Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Ordnungsam
Ein innovatives Werkzeug gegen überhöhte Mieten
Die Linke hat einen digitalen Mietwucher-Rechner eingeführt, der Bürgern hilft, überhöhte Mietpreise zu erkennen und dagegen vorzugehen. In Berlin sind zu hohe Mieten seit Jahren ein großes Problem. Vermieter dürfen ihre Preise nicht beliebig festlegen. Liegt eine Miete 20 Prozent über dem Mietspiegel, kann das eine Ordnungswidrigkeit sein. Bei 50 Prozent oder mehr spricht man von Mietwucher - eine mögliche Straftat.
- Ein innovatives Werkzeug gegen überhöhte Mieten
Die Linke hat einen digitalen Mietwucher-Rechner eingeführt, der Bürgern hilft, überhöhte Mietpreise zu erkennen und dagegen vorzugehen. In Berlin sind zu hohe Mieten seit Jahren ein großes Problem. Vermieter dürfen ihre Preise nicht beliebig festlegen. Liegt eine Miete 20 Prozent über dem Mietspiegel, kann das eine Ordnungswidrigkeit sein. Bei 50 Prozent oder mehr spricht man von Mietwucher - eine mögliche Straftat.
- Justin Timberlake und J-Hope kommen nach Berlin - Lollapalooza-Festival
Das Lollapalooza-Festival kehrt auch dieses Jahr nach Berlin zurück und bringt eine beeindruckende Liste internationaler Stars mit sich. Die Veranstalter gaben am Mittwoch bekannt, dass Justin Timberlake, einer der bekanntesten US-amerikanischen Musiker, im Sommer auf der Berliner Bühne stehen wird. Fans dürfen sich auf ein einzigartiges Konzert im Olympiastadion und Olympiapark freuen.
- Jugendliche unter 18 wählen - Linke und AfD mit starken Zugewinnen
Kurz vor der Bundestagswahl konnten Jugendliche unter 18 Jahren in Deutschland ihre Stimme bei der sogenannten U18-Wahl abgeben. Das Ergebnis ist nicht repräsentativ, zeigt aber klare politische Tendenzen junger Menschen. Besonders auffällig ist der Anstieg der Linken und der AfD, während die Grünen und die FDP deutliche Verluste hinnehmen mussten.
- Berlin und Brandenburg verlieren Tausende Sozialwohnungen
Eine neue Studie belegt, dass die Zahl der Sozialwohnungen in Berlin und Brandenburg seit 2017 drastisch gesunken ist. Während die Nachfrage steigt, nimmt der Bestand weiter ab. Die Studie zeigt auf, dass die aktuelle Entwicklung nicht ausreicht, um den wachsenden Bedarf zu decken.
- Winterferien in Berlin und Brandenburg
Die Winterferien sind für viele Schülerinnen und Schüler eine willkommene Pause im Schuljahr. In Berlin und Brandenburg dauern sie mit fünf Tagen vergleichsweise lange. In anderen Bundesländern gibt es entweder kürzere Pausen oder gar keine Ferien zu dieser Zeit. Doch warum ist das so?