Montag, 17 Februar 2025 15:15

Jugendliche unter 18 wählen - Linke und AfD mit starken Zugewinnen

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Bundestagswahl 2025-Berlin Bundestagswahl 2025-Berlin pixabay/ Foto illustrativ

Kurz vor der Bundestagswahl konnten Jugendliche unter 18 Jahren in Deutschland ihre Stimme bei der sogenannten U18-Wahl abgeben. Das Ergebnis ist nicht repräsentativ, zeigt aber klare politische Tendenzen junger Menschen. Besonders auffällig ist der Anstieg der Linken und der AfD, während die Grünen und die FDP deutliche Verluste hinnehmen mussten.

Inhaltsverzeichnis: 

Die Linke an der Spitze, AfD mit starkem Zuwachs

Der Bundesjugendring hat die Ergebnisse der bundesweiten U18-Wahl veröffentlicht. Mit 20,8 Prozent der Zweitstimmen ist die Linke bundesweit die stärkste Kraft unter den Jugendlichen. Dahinter folgen die SPD mit 17,9 Prozent, die CDU/CSU mit 15,7 Prozent und die AfD mit 15,5 Prozent. Die Grünen erreichten 12,5 Prozent, während kleinere Parteien wie die Tierschutzpartei, das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und die FDP jeweils unter 4 Prozent blieben.

Regionale Unterschiede

In Berlin liegt die Linke mit 27,3 Prozent klar vorn, gefolgt von der SPD (18,4 Prozent) und den Grünen (18,0 Prozent). Die CDU kam auf 9,6 Prozent, während die AfD mit 8,3 Prozent abschloss. In Brandenburg hingegen dominiert die AfD mit 35,6 Prozent. Dahinter folgen die Linke mit 17,9 Prozent und die SPD mit 14,8 Prozent.

Fast 2.000 Wahllokale in ganz Deutschland

Die U18-Wahl fand zwischen dem 7. und 14. Februar 2025 statt. Insgesamt beteiligten sich 1.971 Wahllokale in Deutschland. Diese wurden in Schulen, Jugendzentren, Bibliotheken und Vereinen eingerichtet, um möglichst vielen Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen.

Die Abstimmung war Teil einer großen Bildungsinitiative, die jungen Menschen die Möglichkeit bietet, sich aktiv mit Politik auseinanderzusetzen. In Berlin wurden 31.359 Stimmen in 208 Wahllokalen abgegeben, während in Brandenburg 5.259 Jugendliche in 51 Wahllokalen ihre Stimme abgaben.

Vergleich zu 2021 zeigt deutlichen Wandel

Ein Blick auf die Ergebnisse der U18-Wahl im Jahr 2021 verdeutlicht die Veränderung der politischen Präferenzen. Damals lagen die Grünen mit 21,0 Prozent noch vorn, gefolgt von der SPD (19,2 Prozent) und der CDU (16,9 Prozent). Die Linke kam damals nur auf 7,5 Prozent, während die AfD lediglich 5,9 Prozent erreichte.

2025 sieht das Bild völlig anders aus. Die Grünen haben mit 12,5 Prozent fast die Hälfte ihrer Stimmen verloren. Die Linke konnte ihr Ergebnis mehr als verdoppeln und ist nun stärkste Kraft. Die AfD hat ihren Anteil fast verdreifacht und kommt nun auf 15,5 Prozent. Die FDP, die 2021 noch bei 12,0 Prozent lag, verlor stark und erreichte nur noch 3,4 Prozent.

Neue Parteien und veränderte Kräfteverhältnisse

In Berlin war die politische Landschaft 2021 noch von den Grünen dominiert, die damals 27,9 Prozent erreichten. 2025 sieht es anders aus: Die Linke liegt nun mit 27,3 Prozent vorn, während die Grünen nur noch 18,0 Prozent erzielen. Die AfD, die 2021 noch unter fünf Prozent lag, konnte ihren Anteil auf 8,3 Prozent steigern

Quelle: www.globewings.net/de, rbb24.de