Montag, 15 Juli 2024 12:28

Schloss Mannheim - Ein barockes Juwel Europas

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Schloss Mannheim Schloss Mannheim Pixabay

Schloss Mannheim ist der zweitgrößte Barockpalast Europas. Es befindet sich in Mannheim in Baden-Württemberg, Deutschland. Ursprünglich war es die Hauptresidenz des Kurfürsten der Pfalz, einer historischen Region Deutschlands. Teile des barocken Palastes werden heute von der Universität Mannheim genutzt. Die zentrale restaurierte Palastanlage steht Besuchern zur Besichtigung offen.

Zentrum der Geschichte, Kultur und Kunst

Die Stadt Mannheim - https://advanced-thinking.de/ wurde 1606 gegründet und erlangte im Laufe der Zeit immer größere Bedeutung. Die Stadt wurde befestigt, und an der Stelle des heutigen Schlosses befand sich eine Festung und Residenz des Kurfürsten. Der eigentliche Palast stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Der Palast in Mannheim ist zweifellos eine der größten Attraktionen der Stadt, die sich durch ihr einzigartiges quadratisches Stadtbild auszeichnet. Die historische Bebauung Mannheims ist ein Schachbrettmuster aus 144 Quadraten, die durch senkrechte Straßen unterteilt sind. Dieses Stadtbild entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Straßen in diesem städtebaulichen Muster haben keine Namen, sondern Bezeichnungen aus Buchstaben und Zahlen wie B5, C6 oder H2.

Geschichte des Schlosses Mannheim

Der Bau begann 1720. Das Gebäude sollte etwa 300.000 Gulden kosten, finanziert durch eine eigens dafür erhobene Steuer. Am Ende betrugen die Baukosten des Schlosses jedoch etwa zwei Millionen Gulden und verschlechterten die Finanzlage der Region erheblich.

Im Schloss fanden zahlreiche Konzerte statt, darunter auch Auftritte von Mozart. Der Erfolg des Schlosses Mannheim hielt bis 1778 an, als die Stadt zugunsten von München an Bedeutung verlor und zur Residenz ausgewählter Verwaltungseinrichtungen wurde. Im Laufe des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Schloss als repräsentatives Gebäude und Museum genutzt.

Seit 1763 fungiert das Schloss Mannheim als Bildungsstätte, gegründet von Karl Theodor, und seit 1967 als Universität. Es beherbergt zentrale Einrichtungen wie das Rektorat und die Hauptbibliothek.

Imposante Architektur

Der beeindruckende Bau des Schlosses Mannheim umfasst eine 450 Meter lange Fassade. Es umgibt ein Gebiet von 6 Hektar. Schloss Mannheim ist eines der größten Gebäude seiner Art in Europa und das zweitgrößte barocke Denkmal Europas nach Versailles in Frankreich. Die Architekten stellten sicher, dass Mannheim ein Fenster mehr als Versailles hat.

Besichtigung des Schlosses

Das Schloss Mannheim kann im zentralen Teil, dem sogenannten Mittelbau, mit mehreren repräsentativen Sälen besichtigt werden, die mit Stoffen, Möbeln, Gemälden, Porzellan und Silber ausgestattet sind. Der Besucherbereich wird von zwei Flügeln – dem östlichen und dem westlichen – umgeben, in denen sich die Räumlichkeiten der Universität befinden.

Eintrittskarten und Öffnungszeiten

Das Schloss Mannheim ist traditionell von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen geöffnet. Montags ist das Gebäude, wie viele ähnliche Einrichtungen, für Wartungsarbeiten geschlossen.

Die Besichtigungszeiten sind von 10:00 bis 17:00 Uhr von Dienstag bis Sonntag, der letzte Einlass erfolgt um 16:30 Uhr. Gruppenführungen finden samstags, sonntags und an Feiertagen von 11:00 bis 16:00 Uhr statt. Eintrittskarten kosten für Erwachsene 7 Euro, für Kinder 3,5 Euro und für Gruppen ab 20 Personen 6,3 Euro. Eine Führung für eine Gruppe kostet 162 Euro.

Interessante Fakten über Schloss Mannheim

Eine interessante Tatsache über das Schloss Mannheim ist, dass sich im Untergeschoss eines der Flügel ein großer Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg befindet. Im Nordflügel befindet sich eine beeindruckende Schlosskirche mit einer barocken Kapelle, die von dem berühmten Cosmas Damian Asam mit Fresken geschmückt wurde.

Quelle: advanced-thinking.de/forum Heidelberg und Mannheim - Informationen

  • Prozess gegen 37-Jährigen nach Angriff auf Senior auf Berliner U-Bahn-Gleise
    Prozess gegen 37-Jährigen nach Angriff auf Senior auf Berliner U-Bahn-Gleise

    Ein schwerer Fall körperlicher Gewalt beschäftigt seit Montag das Berliner Landgericht. Der Angeklagte, ein 37-jähriger Mann, soll einen Rentner auf U-Bahn-Gleise gestoßen haben. Der Vorfall hatte gravierende Folgen. Die Anklagepunkte wiegen schwer, der Prozessverlauf verspricht brisante Details.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 17:45
  • Arbeitslosigkeit in Berlin steigt, in Brandenburg sinkt sie leicht
    Arbeitslosigkeit in Berlin steigt, in Brandenburg sinkt sie leicht

    Die Zahl der arbeitslosen Menschen in Berlin ist im März erneut gestiegen. Währenddessen verzeichnet Brandenburg einen leichten Rückgang. Die neuesten Zahlen der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit zeigen deutliche regionale Unterschiede.

    Geschrieben am Freitag, 28 März 2025 13:19
  • Verkehrschaos am Dreieck Funkturm - Neue Spur auf A100 freigegeben
    Verkehrschaos am Dreieck Funkturm - Neue Spur auf A100 freigegeben

    Trotz Sperrung der Ringbahnbrücke im Berliner Westen ist seit Montagmorgen wieder eine Fahrspur der A100 in Richtung Norden befahrbar. Die Maßnahme bringt erste Entlastung im Berufsverkehr. Dennoch bleibt die Situation für viele Lkw-Fahrer weiterhin angespannt. Die Sperrung sorgt seit Tagen für Staus, Verzögerungen und Umleitungen in der Hauptstadt.

    Geschrieben am Montag, 24 März 2025 16:09
  • Verbraucherschutz klagt gegen Gasag wegen Preisdifferenzierung bei Neukunden
    Verbraucherschutz klagt gegen Gasag wegen Preisdifferenzierung bei Neukunden

    Mehr als 500 Betroffene haben sich einer Musterklage gegen den Berliner Energiekonzern Gasag angeschlossen. Hintergrund ist eine umstrittene Preisstrategie während der Energiekrise Ende 2021, bei der Neukunden deutlich höhere Gaskosten tragen mussten als Bestandskunden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) sieht darin einen Rechtsverstoß und reichte Klage vor dem Berliner Kammergericht ein.

    Geschrieben am Freitag, 21 März 2025 14:19
  • Die wichtigsten Musikfestivals in Deutschland – von Rock am Ring bis Wacken Open Air
    Die wichtigsten Musikfestivals in Deutschland – von Rock am Ring bis Wacken Open Air

    Deutschland ist eines der wichtigsten musikalischen Zentren Europas und bietet eine Vielzahl von Festivals, die jedes Jahr Tausende von Fans aus der ganzen Welt anziehen. Von großen Rock- und Metal-Events bis hin zu elektronischen und Jazz-Festivals – die Festival-Szene ist hier äußerst vielfältig und historisch gewachsen.

    Geschrieben am Montag, 17 März 2025 17:25