Montag, 15 Juli 2024 12:28

Schloss Mannheim - Ein barockes Juwel Europas

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Schloss Mannheim Schloss Mannheim Pixabay

Schloss Mannheim ist der zweitgrößte Barockpalast Europas. Es befindet sich in Mannheim in Baden-Württemberg, Deutschland. Ursprünglich war es die Hauptresidenz des Kurfürsten der Pfalz, einer historischen Region Deutschlands. Teile des barocken Palastes werden heute von der Universität Mannheim genutzt. Die zentrale restaurierte Palastanlage steht Besuchern zur Besichtigung offen.

Zentrum der Geschichte, Kultur und Kunst

Die Stadt Mannheim - https://advanced-thinking.de/ wurde 1606 gegründet und erlangte im Laufe der Zeit immer größere Bedeutung. Die Stadt wurde befestigt, und an der Stelle des heutigen Schlosses befand sich eine Festung und Residenz des Kurfürsten. Der eigentliche Palast stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Der Palast in Mannheim ist zweifellos eine der größten Attraktionen der Stadt, die sich durch ihr einzigartiges quadratisches Stadtbild auszeichnet. Die historische Bebauung Mannheims ist ein Schachbrettmuster aus 144 Quadraten, die durch senkrechte Straßen unterteilt sind. Dieses Stadtbild entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Straßen in diesem städtebaulichen Muster haben keine Namen, sondern Bezeichnungen aus Buchstaben und Zahlen wie B5, C6 oder H2.

Geschichte des Schlosses Mannheim

Der Bau begann 1720. Das Gebäude sollte etwa 300.000 Gulden kosten, finanziert durch eine eigens dafür erhobene Steuer. Am Ende betrugen die Baukosten des Schlosses jedoch etwa zwei Millionen Gulden und verschlechterten die Finanzlage der Region erheblich.

Im Schloss fanden zahlreiche Konzerte statt, darunter auch Auftritte von Mozart. Der Erfolg des Schlosses Mannheim hielt bis 1778 an, als die Stadt zugunsten von München an Bedeutung verlor und zur Residenz ausgewählter Verwaltungseinrichtungen wurde. Im Laufe des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Schloss als repräsentatives Gebäude und Museum genutzt.

Seit 1763 fungiert das Schloss Mannheim als Bildungsstätte, gegründet von Karl Theodor, und seit 1967 als Universität. Es beherbergt zentrale Einrichtungen wie das Rektorat und die Hauptbibliothek.

Imposante Architektur

Der beeindruckende Bau des Schlosses Mannheim umfasst eine 450 Meter lange Fassade. Es umgibt ein Gebiet von 6 Hektar. Schloss Mannheim ist eines der größten Gebäude seiner Art in Europa und das zweitgrößte barocke Denkmal Europas nach Versailles in Frankreich. Die Architekten stellten sicher, dass Mannheim ein Fenster mehr als Versailles hat.

Besichtigung des Schlosses

Das Schloss Mannheim kann im zentralen Teil, dem sogenannten Mittelbau, mit mehreren repräsentativen Sälen besichtigt werden, die mit Stoffen, Möbeln, Gemälden, Porzellan und Silber ausgestattet sind. Der Besucherbereich wird von zwei Flügeln – dem östlichen und dem westlichen – umgeben, in denen sich die Räumlichkeiten der Universität befinden.

Eintrittskarten und Öffnungszeiten

Das Schloss Mannheim ist traditionell von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen geöffnet. Montags ist das Gebäude, wie viele ähnliche Einrichtungen, für Wartungsarbeiten geschlossen.

Die Besichtigungszeiten sind von 10:00 bis 17:00 Uhr von Dienstag bis Sonntag, der letzte Einlass erfolgt um 16:30 Uhr. Gruppenführungen finden samstags, sonntags und an Feiertagen von 11:00 bis 16:00 Uhr statt. Eintrittskarten kosten für Erwachsene 7 Euro, für Kinder 3,5 Euro und für Gruppen ab 20 Personen 6,3 Euro. Eine Führung für eine Gruppe kostet 162 Euro.

Interessante Fakten über Schloss Mannheim

Eine interessante Tatsache über das Schloss Mannheim ist, dass sich im Untergeschoss eines der Flügel ein großer Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg befindet. Im Nordflügel befindet sich eine beeindruckende Schlosskirche mit einer barocken Kapelle, die von dem berühmten Cosmas Damian Asam mit Fresken geschmückt wurde.

Quelle: advanced-thinking.de/forum Heidelberg und Mannheim - Informationen

  • Razzia gegen organisiertes Verbrechen in Berlin und Brandenburg
    Razzia gegen organisiertes Verbrechen in Berlin und Brandenburg

    Am Morgen des Einsatzes durchsuchten Polizei und Zollfahnder insgesamt zehn Objekte in Berlin und Brandenburg. Der Schwerpunkt lag auf der Bekämpfung des illegalen Zigarettenhandels, doch dabei stießen die Ermittler auf ein überraschendes Detail: ein illegales Drogenlabor in der brandenburgischen Gemeinde Beetzsee, nahe Brandenburg an der Havel.

    Geschrieben am Mittwoch, 22 Januar 2025 14:30
  • Neue Unterkünfte für Geflüchtete und Schutz für Arbeitskräfte in Berlin-Tegel
    Neue Unterkünfte für Geflüchtete und Schutz für Arbeitskräfte in Berlin-Tegel

    Berlin plant eine deutliche Verbesserung der Unterbringungssituation für Geflüchtete sowie Maßnahmen gegen Arbeitsausbeutung. Tausende Geflüchtete leben aktuell in schwierigen Verhältnissen auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel. Jetzt arbeitet der Berliner Senat an dauerhaften Lösungen.

    Geschrieben am Montag, 20 Januar 2025 14:05
  • Alphamat und die Zukunft der Industrie - Fortschritt durch innovative Materialien
    Alphamat und die Zukunft der Industrie -  Fortschritt durch innovative Materialien

    Alphamat und die Zukunft der Industrie: Fortschritt durch innovative Materialien Die moderne Industrie steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen: steigende Produktionskosten, wachsende Nachfrage nach nachhaltigeren Prozessen und der stetige Druck, sich durch Innovation von der Konkurrenz abzuheben. In diesem Kontext spielt die Wahl der richtigen Materialien eine entscheidende Rolle. Alphamat liefert innovative Materiallösungen, die Unternehmen nicht nur dabei unterstützen, effizienter zu werden, sondern auch nachhaltige und zukunftssichere Strategien umzusetzen.

    Geschrieben am Freitag, 17 Januar 2025 14:21
  • Rückgang der organisierten Kriminalität in Berlin - Gefahr bleibt weiterhin hoch
    Rückgang der organisierten Kriminalität in Berlin - Gefahr bleibt weiterhin hoch

    Die Anzahl der kriminellen Gruppen im Bereich der organisierten Kriminalität in Berlin ist leicht gesunken. Laut dem aktuellen Bericht der Berliner Innenverwaltung, der auf dem Lagebild der Polizei Berlin basiert, gab es im Jahr 2023 66 aktive Gruppen mit insgesamt 485 Tatverdächtigen. Im Vorjahr waren es noch 69 Gruppen. Trotz des Rückgangs bleibt die Gefahr, die von der organisierten Kriminalität ausgeht, laut Bericht unverändert hoch.

     

    Geschrieben am Freitag, 17 Januar 2025 13:36
  • Urteil nach tödlichem Messerangriff in Berlin-Neukölln rechtskräftig
    Urteil nach tödlichem Messerangriff in Berlin-Neukölln rechtskräftig

    Nach fast drei Jahren hat der Bundesgerichtshof (BGH) das Urteil des Berliner Landgerichts im Fall des tödlichen Messerangriffs während eines Volksfests in Neukölln bestätigt. Der Hauptangeklagte wurde zu einer Jugendstrafe von acht Jahren verurteilt. Das Urteil ist nun endgültig.

    Geschrieben am Mittwoch, 15 Januar 2025 15:42