Freitag, 19 April 2024 07:00

Was ist bei der Einfuhr von Gold in die Schweiz zu beachten?

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Einfuhr von Gold in die Schweiz Einfuhr von Gold in die Schweiz fot: pixabay

So können Goldimporte aus Europa mehrwertsteuerfrei bleiben

In den meisten Ländern der Welt ist der Kauf von Goldmünzen oder Goldbarren von der Mehrwertsteuer befreit. Das liegt an der gesetzlichen Einstufung als Wertanlageprodukte. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass Anleger ihr Gold beim Grenzübertritt einfach so mitführen dürfen. Jeder Staat hat seine speziellen Einfuhrbedingungen. Für Investoren wird dieser Punkt insbesondere dann interessant, wenn sich die Lagerstätte für das Edelmetall in einem anderen Land befindet. Wer also zum Beispiel Gold in die Schweiz einführen möchte, weil dort das Schließfach liegt, sollte sich zuvor erkundigen, ob und welche Einschränkungen bestehen.

Anlagegold ist in der Schweiz von der Mehrwertsteuer befreit, wenn es bestimmte Kriterien erfüllt. Das betrifft in erster Linie staatlich geprägte Goldmünzen, die in der Mehrwertsteuerverordnung (MWSTV) unter Artikel 44 mit den Zolltarifnummern 7118.9010 und 9705.0000 aufgeführt sind. Nachprägungen historischer Goldmünzen sind davon ausgenommen und somit in der Schweiz mehrwertsteuerpflichtig. Etwas einfacher ist die Regelung bei Goldbarren. Hier ist es lediglich erforderlich, dass der Feingehalt sowie das Stempelzeichen eines anerkannten Prüfer-Schmelzers aufgeprägt ist. Goldgranulat bleibt ebenfalls steuerfrei, wenn es einen Feingehalt von 995/1000 oder höher aufweist und entsprechend angegeben in der vom Prüfer-Schmelzer versiegelten Verpackung transportiert wird.

Doch wer sind diese Prüfer-Schmelzer, die in der Schweiz anerkannt sind und wie können Anleger vor dem Grenzgang klären, ob ihre Goldprodukte den Bestimmungen des Zolls entsprechen? Hier hilft ein Blick in die Good Delivery List der London Bullion Market Association (LBMA). Dort sind alle Hersteller gelistet, welche die strengen Anforderungen an Herkunft, Verarbeitung und Qualität des Goldes erfüllen. Diese Liste ist auch die Basis für die Einfuhr von Gold in die Schweiz.

Unterschied Mehrwertsteuer und Einfuhrsteuer

Wenn Reisende Waren in ein anderes Land einführen, wird im Normalfall eine Einfuhrsteuer fällig, die in ihrer Höhe der Mehrwertsteuer entspricht. Innerhalb der Europäischen Union (EU) gibt es bei Privatpersonen keine Begrenzung. Lediglich die Einfuhr von Alkohol, Kaffee und Tabakwaren ist limitiert. Bei Reisen außerhalb der EU sieht das anders aus. Hier gelten die jeweiligen Einreisebestimmungen. Die Schweiz gehört weder der EU noch dem Europäischen Wirtschaftsraum an, sodass sich je nach Art der einzuführenden Güter eine Einfuhrsteuer ergeben kann.

Alle Waren, die in einen Nicht-EU-Staat ausgeführt werden, müssen beim Zoll abgefertigt werden. Für auszuführende Artikel muss jedoch weder Umsatzsteuer noch Verbrauchsteuer gezahlt werden. Je nach Ware können dagegen Zolleinfuhrgebühren in Höhe der im Zielland geltenden Mehrwertsteuer anfallen. In der Schweiz sind dies nach aktuellem Stand 8,1 Prozent für Edelmetalle. Die Eidgenössische Zollverwaltung – seit Januar 2022 das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) – kann weiterführend informieren.

  • Prozess gegen 37-Jährigen nach Angriff auf Senior auf Berliner U-Bahn-Gleise
    Prozess gegen 37-Jährigen nach Angriff auf Senior auf Berliner U-Bahn-Gleise

    Ein schwerer Fall körperlicher Gewalt beschäftigt seit Montag das Berliner Landgericht. Der Angeklagte, ein 37-jähriger Mann, soll einen Rentner auf U-Bahn-Gleise gestoßen haben. Der Vorfall hatte gravierende Folgen. Die Anklagepunkte wiegen schwer, der Prozessverlauf verspricht brisante Details.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 17:45
  • Arbeitslosigkeit in Berlin steigt, in Brandenburg sinkt sie leicht
    Arbeitslosigkeit in Berlin steigt, in Brandenburg sinkt sie leicht

    Die Zahl der arbeitslosen Menschen in Berlin ist im März erneut gestiegen. Währenddessen verzeichnet Brandenburg einen leichten Rückgang. Die neuesten Zahlen der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit zeigen deutliche regionale Unterschiede.

    Geschrieben am Freitag, 28 März 2025 13:19
  • Verkehrschaos am Dreieck Funkturm - Neue Spur auf A100 freigegeben
    Verkehrschaos am Dreieck Funkturm - Neue Spur auf A100 freigegeben

    Trotz Sperrung der Ringbahnbrücke im Berliner Westen ist seit Montagmorgen wieder eine Fahrspur der A100 in Richtung Norden befahrbar. Die Maßnahme bringt erste Entlastung im Berufsverkehr. Dennoch bleibt die Situation für viele Lkw-Fahrer weiterhin angespannt. Die Sperrung sorgt seit Tagen für Staus, Verzögerungen und Umleitungen in der Hauptstadt.

    Geschrieben am Montag, 24 März 2025 16:09
  • Verbraucherschutz klagt gegen Gasag wegen Preisdifferenzierung bei Neukunden
    Verbraucherschutz klagt gegen Gasag wegen Preisdifferenzierung bei Neukunden

    Mehr als 500 Betroffene haben sich einer Musterklage gegen den Berliner Energiekonzern Gasag angeschlossen. Hintergrund ist eine umstrittene Preisstrategie während der Energiekrise Ende 2021, bei der Neukunden deutlich höhere Gaskosten tragen mussten als Bestandskunden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) sieht darin einen Rechtsverstoß und reichte Klage vor dem Berliner Kammergericht ein.

    Geschrieben am Freitag, 21 März 2025 14:19
  • Die wichtigsten Musikfestivals in Deutschland – von Rock am Ring bis Wacken Open Air
    Die wichtigsten Musikfestivals in Deutschland – von Rock am Ring bis Wacken Open Air

    Deutschland ist eines der wichtigsten musikalischen Zentren Europas und bietet eine Vielzahl von Festivals, die jedes Jahr Tausende von Fans aus der ganzen Welt anziehen. Von großen Rock- und Metal-Events bis hin zu elektronischen und Jazz-Festivals – die Festival-Szene ist hier äußerst vielfältig und historisch gewachsen.

    Geschrieben am Montag, 17 März 2025 17:25