Mittwoch, 18 Januar 2023 19:46

Elektronisches Mautsystem in Polen

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Vignette Polen Vignette Polen pixabay

In den diversen auf dem Globus verstreuten Ländern gibt es die diversesten Ideen und Modelle, wie die Verkehrsinfrastruktur zu errichten und zu erhalten sei.

 

Oft sind diese Überlegungen und Strukturen über vergleichsweise lange Zeiträume historisch gewachsen, bisweilen Resultate relativ schnell entstandener Überzeugungen und gefaßter Entschlüsse.

Kann man gratis fahren?

Momentan (mit Stand 24.3.2020) gibt es in Polen 4.113 Autobahnkilometer. Für 84% der Länge werden keine Gebühren erhoben. Für sechs weitere Prozent, die von staatlichen Stellen betrieben werden, herrscht Mautpflicht. Für die restlichen zehn Prozent werden von privaten Betreibern (sogenannten Konzessionären) Gebühren verrechnet. Die bedeutendsten Autobahnen in Polen sind: Die A1 beginnt in Dreistadt (Danzig, Gdingen, Dreistadt) und führt über Thorn, Lodsch und Tschenstochau, quert das Oberschlesische Industriegebiet östlich von Gleiwitz und endet als einzige in Nord-Süd-Richtung verlaufende polnische Autobahn kurz vor (Mährisch) Ostrau an der tschechischen Grenze. Die A2 beginnt an der Grenzbrücke (am anderen Ufer liegt Frankfurt an der Oder) und verläuft südlich von Posen, nördlich von Lodsch, um etwa 40 Kilometer hinter Warschau (Richtung weißrussische Grenze) zu enden. Die A4 beginnt an der Grenze (Region Görlitz) und verläuft über Breslau, das Oberschlesische Industriegebiet, Krakau, um kurz hinter Jaroslau an der ukrainischen Grenze zu enden.

Muß man für Autobahnbenützung der Republik Polen zahlen?

Auf zwei Streckenabschnitten, die von der Behörde GDDKiA (Generaldirektion für Landesstraßen und Autobahnen) verwaltet werden, ist Maut zu entrichten, nämlich auf der A2 von Konin nach Stryków (Region Lodsch) sowie auf der A4 von Breslau nach Gleiwitz. Wird die Vignette Polen retten? Beileibe nicht. In Polen sind nämlich Autobahnvignetten unbekannt. Auf den oben genannten Streckenabschnitten wird die fällige Maut mithilfe des elektronischen Systems e-TOLL entrichtet. Mit dem ersten Oktober 2021 ersetzte das System e-TOLL das ältere viaTOLL. Mit der neuen Technologie werden die Daten des vorbeifahrenden Autos automatisch über ein satellitengestütztes Satellitensystem geortet und ausgewertet. Das Fahrzeug muß zum Bezahlvorgang also nicht mehr extra an dafür eingerichteten Mautstationen anhalten.

Muß man an andere Institutionen Benutzungsgebühren abführen?

Dadurch verliert man als Fahrer oder Passagier nicht mehr Zeit vor und bei Mautkabinen. Diese moderne Bezahlform sollte man anerkennend zur Kenntnis nehmen.

 
  • Prozess gegen 37-Jährigen nach Angriff auf Senior auf Berliner U-Bahn-Gleise
    Prozess gegen 37-Jährigen nach Angriff auf Senior auf Berliner U-Bahn-Gleise

    Ein schwerer Fall körperlicher Gewalt beschäftigt seit Montag das Berliner Landgericht. Der Angeklagte, ein 37-jähriger Mann, soll einen Rentner auf U-Bahn-Gleise gestoßen haben. Der Vorfall hatte gravierende Folgen. Die Anklagepunkte wiegen schwer, der Prozessverlauf verspricht brisante Details.

    Geschrieben am Montag, 31 März 2025 17:45
  • Arbeitslosigkeit in Berlin steigt, in Brandenburg sinkt sie leicht
    Arbeitslosigkeit in Berlin steigt, in Brandenburg sinkt sie leicht

    Die Zahl der arbeitslosen Menschen in Berlin ist im März erneut gestiegen. Währenddessen verzeichnet Brandenburg einen leichten Rückgang. Die neuesten Zahlen der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit zeigen deutliche regionale Unterschiede.

    Geschrieben am Freitag, 28 März 2025 13:19
  • Verkehrschaos am Dreieck Funkturm - Neue Spur auf A100 freigegeben
    Verkehrschaos am Dreieck Funkturm - Neue Spur auf A100 freigegeben

    Trotz Sperrung der Ringbahnbrücke im Berliner Westen ist seit Montagmorgen wieder eine Fahrspur der A100 in Richtung Norden befahrbar. Die Maßnahme bringt erste Entlastung im Berufsverkehr. Dennoch bleibt die Situation für viele Lkw-Fahrer weiterhin angespannt. Die Sperrung sorgt seit Tagen für Staus, Verzögerungen und Umleitungen in der Hauptstadt.

    Geschrieben am Montag, 24 März 2025 16:09
  • Verbraucherschutz klagt gegen Gasag wegen Preisdifferenzierung bei Neukunden
    Verbraucherschutz klagt gegen Gasag wegen Preisdifferenzierung bei Neukunden

    Mehr als 500 Betroffene haben sich einer Musterklage gegen den Berliner Energiekonzern Gasag angeschlossen. Hintergrund ist eine umstrittene Preisstrategie während der Energiekrise Ende 2021, bei der Neukunden deutlich höhere Gaskosten tragen mussten als Bestandskunden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) sieht darin einen Rechtsverstoß und reichte Klage vor dem Berliner Kammergericht ein.

    Geschrieben am Freitag, 21 März 2025 14:19
  • Die wichtigsten Musikfestivals in Deutschland – von Rock am Ring bis Wacken Open Air
    Die wichtigsten Musikfestivals in Deutschland – von Rock am Ring bis Wacken Open Air

    Deutschland ist eines der wichtigsten musikalischen Zentren Europas und bietet eine Vielzahl von Festivals, die jedes Jahr Tausende von Fans aus der ganzen Welt anziehen. Von großen Rock- und Metal-Events bis hin zu elektronischen und Jazz-Festivals – die Festival-Szene ist hier äußerst vielfältig und historisch gewachsen.

    Geschrieben am Montag, 17 März 2025 17:25