Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: 37jähriger
Mann mit Schusswaffe in Berlin-Neukölln festgenommen
Am Freitagmorgen kam es in Berlin-Neukölln zu einem Vorfall, bei dem ein 37-jähriger Mann mit einer scharfen Schusswaffe hantierte. Die Berliner Polizei nahm den Mann fest, nachdem er in einer Bar und auf offener Straße für Aufregung gesorgt hatte.
- Zelt- & Walmdächer - Alles, was Sie für Ihre Dachplanung Wissen müssen
Die Wahl der richtigen Dachform gehört zu den grundlegenden Entscheidungen bei einem Neubau oder einer Sanierung
- Zehntägige Sperrung der Berliner Stadtbahn zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz
Zwischen dem 11. und 22. April wird der S-Bahn-Verkehr zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz vollständig eingestellt. Grund sind umfangreiche Gleisarbeiten am Ostbahnhof. Die Deutsche Bahn richtet für die Dauer der Sperrung einen Ersatzverkehr mit Bussen ein und empfiehlt alternative Fahrtrouten.
- Berliner Gericht erlaubt moderne Umbauten in Milieuschutzgebieten
In Berlin-Mitte dürfen Eigentümerinnen von Wohnungen künftig kleinere bauliche Veränderungen wie Balkone, Handtuchheizkörper und wandhängende Toiletten umsetzen. Dies entschied das Verwaltungsgericht der Hauptstadt und gab damit zwei Klägerinnen recht, deren Anträge zuvor vom zuständigen Bezirksamt abgelehnt worden waren. Die betroffenen Gebäude befinden sich in sogenannten Milieuschutzgebieten. Diese sollen vor allem verhindern, dass durch Modernisierungen die Mieten so stark steigen, dass langjährige Bewohner verdrängt werden.
- Prozess gegen 37-Jährigen nach Angriff auf Senior auf Berliner U-Bahn-Gleise
Ein schwerer Fall körperlicher Gewalt beschäftigt seit Montag das Berliner Landgericht. Der Angeklagte, ein 37-jähriger Mann, soll einen Rentner auf U-Bahn-Gleise gestoßen haben. Der Vorfall hatte gravierende Folgen. Die Anklagepunkte wiegen schwer, der Prozessverlauf verspricht brisante Details.
- Arbeitslosigkeit in Berlin steigt, in Brandenburg sinkt sie leicht
Die Zahl der arbeitslosen Menschen in Berlin ist im März erneut gestiegen. Währenddessen verzeichnet Brandenburg einen leichten Rückgang. Die neuesten Zahlen der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit zeigen deutliche regionale Unterschiede.