Mittwoch, 09 April 2025 17:58

Zelt- & Walmdächer - Alles, was Sie für Ihre Dachplanung Wissen müssen

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Walm Walm pixabay

Die Wahl der richtigen Dachform gehört zu den grundlegenden Entscheidungen bei einem Neubau oder einer Sanierung

Neben dem weit verbreiteten Satteldach entscheiden sich immer mehr Bauherren für alternative Varianten wie das Walmdach oder seine Sonderformen – darunter das Zeltdach, Fußwalmdach oder das Krüppelwalmdach. Diese Dacharten überzeugen durch Stabilität, Witterungsbeständigkeit und architektonische Eleganz.

Was ist ein Walmdach?

Das klassische Walmdach verfügt über vier geneigte Dachflächen, die sich am oberen Punkt, dem sogenannten Dachfirst, treffen. Im Gegensatz zum Satteldach gibt es beim Walmdach keine senkrechten Giebelseiten, was nicht nur optisch einheitlicher wirkt, sondern auch Vorteile in Bezug auf Wind- und Schneelasten mit sich bringt. Durch die gleichmäßige Neigung aller Seiten bietet das Walmdach eine hohe Widerstandskraft gegen extreme Wetterbedingungen.

Die Varianten des Walmdachs

Innerhalb der Walmdach-Konstruktionen gibt es verschiedene Unterformen, die je nach Bauweise und optischen Vorlieben gewählt werden können:

  • Zeltdach - Diese Sonderform ähnelt einem klassischen Zelt, da alle vier Dachflächen spitz aufeinander zulaufen – ohne ausgeprägten Dachfirst. Besonders geeignet ist diese Variante für quadratische Grundrisse.

  • Krüppelwalmdach - Hierbei enden die Walme nicht vollständig an der Traufkante, sondern lassen einen kleinen Giebelbereich bestehen – ein Kompromiss zwischen Sattel- und Walmdach.

  • Halbwalmdach - Die geneigten Flächen reichen etwa bis zur Hälfte der Giebelflächen. So bleibt mehr Raum für Fenster und Licht, ohne ganz auf die Schutzwirkung des Walms zu verzichten.

  • Fußwalmdach - Diese Kombination aus Sattel- und Walmdach weist vier geneigte Dachflächen auf, ergänzt durch einen kleinen Giebel am oberen Bereich. Besonders in Europa ist diese Form sehr beliebt.

  • Niedersachsengiebel - Eine regionale Sonderform mit verkürzten Walmen, die sich nicht bis zum Dachfirst oder zur Traufe erstrecken – häufig bei Fachwerkhäusern in Niedersachsen zu finden.

Dachdeckung und Fensterplanung

Ein Walmdach kann mit verschiedensten Materialien gedeckt werden, je nach Budget und Stil. Beliebte Optionen sind:

  • Dachziegel oder Dachsteine

  • Schieferplatten

  • Metallpfannen

  • Dachbleche

Bei der Fensterplanung ist zu beachten, dass durch das Fehlen von Giebeln nur Dachflächenfenster wie Schwing- oder Klapp-Schwingfenster möglich sind. Ein geplanter Dachausstieg ist ebenfalls ratsam – etwa für Wartungsarbeiten oder Notfälle.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile:

  • Hohe Stabilität und Witterungsbeständigkeit -  Dank der vier geneigten Seiten trotzt das Dach starkem Wind und Schneelasten.

  • Weniger Wartung - Kein Giebel bedeutet auch weniger Pflegeaufwand.

  • Zeitlose Optik - Besonders in Kombination mit modernen Fassaden wirkt das Walmdach stilvoll und elegant.

Nachteile:

  • Höhere Baukosten - Durch den komplexeren Dachstuhl und den Materialaufwand ist ein Walmdach teurer als etwa ein Satteldach.

  • Weniger Wohnraum im Dachgeschoss - Die Dachschrägen schränken die Nutzung und Möblierung ein.

  • Längere Bauzeit - Die aufwendige Konstruktion erfordert mehr Planungs- und Bauzeit.

Worauf Sie bei der Planung achten sollten

Die Entscheidung für ein Zelt- oder Walm sollte nicht nur aus ästhetischen Gründen getroffen werden. Auch bauliche und regionale Gegebenheiten spielen eine wichtige Rolle. In einigen Baugebieten schreibt der Bebauungsplan bestimmte Dachformen oder Neigungswinkel vor – ein frühzeitiger Blick in die lokalen Vorschriften ist daher unerlässlich.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die statische Berechnung: Aufgrund der aufwendigeren Konstruktion ist die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Architekten oder Bauingenieur entscheidend. Auch die Wahl des richtigen Dachmaterials und der Dämmung beeinflusst sowohl die Energieeffizienz als auch die Lebensdauer des Daches.

Nicht zuletzt sollten Sie Ihre langfristigen Wohnpläne berücksichtigen: Möchten Sie den Dachboden später ausbauen? Planen Sie Gauben oder Solaranlagen? All diese Faktoren sollten in die frühe Dachplanung einfließen, um spätere Umbaumaßnahmen oder Mehrkosten zu vermeiden.

Wer besonderen Wert auf Stabilität, eine elegante Optik und Langlebigkeit legt, ist mit einem Walmdach oder einer seiner Varianten gut beraten. Ob Zeltdach, Krüppelwalm oder Fußwalm – jede Form bietet individuelle Vorteile. Wichtig ist eine sorgfältige Planung in Hinblick auf Raumaufteilung, Fenster und Dachdeckung. Bei guter Vorbereitung und fachgerechter Umsetzung lohnt sich die Investition in diese traditionsreiche und gleichzeitig moderne Dachform langfristig.

  • Ermittlungen gegen Berliner Clan eingestellt
    Ermittlungen gegen Berliner Clan eingestellt

    Die Berliner Staatsanwaltschaft hat die Untersuchung zu einem mutmaßlichen Überfall auf die Autorin Latife Arab beendet. Die Frau, die öffentlich als Aussteigerin aus einer Clan-Familie bekannt wurde, hatte schwerwiegende Vorwürfe erhoben. Laut ihrer Aussage sei sie im September 2024 in der Nähe des S-Bahnhofs Wuhletal brutal angegriffen worden. Doch trotz monatelanger Ermittlungen konnte kein Verdächtiger identifiziert werden. Die Ermittler bleiben mit offenen Fragen zurück.

    Geschrieben am Montag, 14 April 2025 10:44
  • Abriss der maroden Brücke an der A100 startet mit schwerem Gerät
    Abriss der maroden Brücke an der A100 startet mit schwerem Gerät

    Am Berliner Autobahndreieck Funkturm wird seit Freitag der Rückbau einer zentralen Brücke der A100 vorbereitet. Die betroffene Ringbahnbrücke, über die täglich etwa 95.000 Fahrzeuge fuhren, weist erhebliche strukturelle Schäden auf. Der Abriss erfolgt aus Sicherheitsgründen. Gleichzeitig wurde die Ausschreibung für den Neubau eingeleitet. Die Arbeiten sollen bis zum 25. April andauern und betreffen auch den S-Bahnverkehr.

    Geschrieben am Freitag, 11 April 2025 13:48
  • Zelt- & Walmdächer - Alles, was Sie für Ihre Dachplanung Wissen müssen
    Zelt- & Walmdächer - Alles, was Sie für Ihre Dachplanung Wissen müssen

    Die Wahl der richtigen Dachform gehört zu den grundlegenden Entscheidungen bei einem Neubau oder einer Sanierung

    Geschrieben am Mittwoch, 09 April 2025 17:58
  • Zehntägige Sperrung der Berliner Stadtbahn zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz
    Zehntägige Sperrung der Berliner Stadtbahn zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz

    Zwischen dem 11. und 22. April wird der S-Bahn-Verkehr zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz vollständig eingestellt. Grund sind umfangreiche Gleisarbeiten am Ostbahnhof. Die Deutsche Bahn richtet für die Dauer der Sperrung einen Ersatzverkehr mit Bussen ein und empfiehlt alternative Fahrtrouten.

    Geschrieben am Montag, 07 April 2025 13:04
  • Berliner Gericht erlaubt moderne Umbauten in Milieuschutzgebieten
    Berliner Gericht erlaubt moderne Umbauten in Milieuschutzgebieten

    In Berlin-Mitte dürfen Eigentümerinnen von Wohnungen künftig kleinere bauliche Veränderungen wie Balkone, Handtuchheizkörper und wandhängende Toiletten umsetzen. Dies entschied das Verwaltungsgericht der Hauptstadt und gab damit zwei Klägerinnen recht, deren Anträge zuvor vom zuständigen Bezirksamt abgelehnt worden waren. Die betroffenen Gebäude befinden sich in sogenannten Milieuschutzgebieten. Diese sollen vor allem verhindern, dass durch Modernisierungen die Mieten so stark steigen, dass langjährige Bewohner verdrängt werden.

    Geschrieben am Freitag, 04 April 2025 13:07