Medizinische Abstriche sind für die Diagnose verschiedener Krankheiten und Gesundheitszustände äußerst relevant. Um zuverlässige Testergebnisse zu erzielen, müssen die Proben angemessen vor Kontaminationen gesichert werden. In diesem Artikel besprechen wir, wie sich Reagenzgläser mit Wattestäbchen auf die Qualität der Proben auswirken können und wie man sie richtig sichert.
Wahl von geeigneten Reagenzgläsern mit Wattestäbchen.
Die Wahl von geeigneten Reagenzglas mit Schraubdeckel ist für die Gewährleistung der Reinheit von Proben maßgebend. Reagenzgläser müssen aus chemisch und biologisch beständigen Stoffen wie Borosilikatglas oder Kunststoffen wie Polypropylen hergestellt werden. Es ist auch wichtig, Einwegreagenzgläser zu verwenden, wodurch das Risiko einer Kontamination zwischen aufeinander folgenden Proben minimiert wird. Außerdem muss geprüft werden, ob die Reagenzgläser mit den im Labor verwendeten Testgeräten und -Techniken kompatibel sind.
Einhaltung der Sterilität bei der Abstrichnahme
Bei der Abstrichnahme ist es äußerst wichtig, dass sowohl die Probe selbst als auch die zur Entnahme verwendeten Instrumente steril gehalten werden. Das medizinische Personal muss immer Einweghandschuhe und Schutzmasken tragen, um eine zufällige Übertragung von Mikroorganismen auf die Probe zu vermeiden. Der Bereich, in dem der Abstrich entnommen wird, z. B. Mund, Nase oder Rachen des Patienten, muss vor der Entnahme gründlich desinfiziert werden. Es empfiehlt sich auch, auf die ordnungsgemäße Aufbewahrung und den Transport von Abstrichinstrumenten wie Wattestäbchen, Reagenzgläser und Bürsten zu achten - sie sollten steril verpackt aufbewahrt und einmal verwendet werden.
Richtige Platzierung des Abstrichs im Reagenzglas
Nach der Entnahme des Abstrichs ist es wichtig, ihn richtig in das Reagenzglas zu platzieren, wodurch optimale Aufbewahrungsbedingungen gewährleistet und das Risiko einer Kontamination minimiert werden. Vermeiden Sie es, das Innere des Reagenzglases mit den Fingern oder anderen Gegenständen zu berühren, die eine Kontaminationsquelle sein könnten. Der Abstrich sollte direkt in das Reagenzglas eingesetzt und dann in ein geeignetes Transport- oder Konservierungsmedium getaucht werden, das die Stabilität der Probe während des Transports zum Labor gewährleistet. Nach dem Einsetzen des Abstrichs in die Reagenzgläser mit Schraubdeckel, die im Angebot des Kunststoffproduktherstellers Noex zu finden sind, sind diese dicht zu verschließen, um ein mögliches Auslaufen der Substanz oder das Eindringen von Mikroorganismen von außen zu verhindern.